Gründung mit Namensgebung unter Leitung des Justizinspektors Heißig
Gartenverein: Eckbusch
Bestand: 39 Gärten und Brachland für 79 Gärten, die noch 1933 verpachtet wurden
Gute Zusammenarbeit mit dem Magistrat von Luckenwalde
Pacht: 1,5 Pfennig an die Stadt
Kassierer bekam als Entschädigung 10% vom Betrag der Pacht.
Die neuen Pächter bekamen Hinweise in der Satzung zur Einrichtung der Parzellen (Protokollauszüge *1/*2/*3)
Durch die Regierung wurde ein Darlehen von 1.500,-RM an 70 Pächter aufgeteilt
Alles Material und Arbeiten nur von oder durch einheimische Firmen.
Der Verein wollte nicht dem Ortsverband der Kleingärtner beitreten (*4). Aber durch die neue Regierung wurden strenge Richtlinien und Verordnungen bekannt gegeben. Alle Vereine müssen dem Ortsverband angehören (*5).
Der Verein wird zur Kolonie Eckbusch. Vorsitzender: Gruppenwart und später Kolonieführer
Die Gartenkolonien werden einbezogen. Die Stadt richtet ein Erntedankfest mit großem Umzug aller Gartenkolonien aus Luckenwalde und Umgebung aus
In den folgenden Jahren spielte die nationalsozialistische Politik eine immer größere Rolle in den Gärten (Fahnenwehen usw.)
Trotz allem entwickelte sich die Anlage und bot ihren Mitgliedern Schulungen zu Gartenproblemen, die gut genutzt wurden
In jedem Jahr (bis 1942) fanden Gartenfeste oder andere Veranstaltungen (Ringelpietz) in der Gaststätte Balzer statt
1938
wieder Umbenennungen
die Kolonie wird zur Gartengemeinschaft
alle werden aufgefordert Sojabohnen anzubauen
Pacht wird erhöht auf 1,25 RM/qm Beitrag. Monatlich: 0,30 RM
Inzwischen gibt es 126 Parzellen
In den Jahren des 2. Weltkrieges spiegelten die Protokolle der Versammlungen das Leben der Menschen wieder
In jeder Versammlung gedachte man der für Führer und Vaterland gefallenen Gartenfreunde. Und es wurde an die Opferbereitschaft, für die Soldaten an der Front zu spenden, appelliert.
Seit 1933 ist die Zahl der Mitglieder auf 44 gestiegen
Ab 1960
ab jetzt wird genau erfasst, wie viel Obst und Gemüse geerntet wird, wie viel für den Eigenverbrauch gedacht ist und wie viel beim VEAB abgeliefert wird
es wurden Leistungskarten geführt
Jeder musste 1 mal im Jahr seine Bäume spritzen
1961
eine Wasserleitung wird gelegt
ab 1970
Wettbewerbs- und Perspektivpläne mussten erarbeitet werden
1977
z.B. Im Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden – mach mit" wurden in der Sparte Eckbusch 3.297 Stunden und 3000 bezahlte Stunden geleistet
nach 1980
die Anlage wurde zum Naherholungsgebiet
die Bürokratie wurde immer schlimmer. Über alles wurde Rechenschaft abgelegt